Lehre
V-Modul 446 "Grundlagen der Biodiversität und Evolution" (mit Exkursion nach Ungarn) (max. 12 Teilnehmer)
Das seit dem Jahre 2006 von mir durchgeführte Modul 446 mit Ungarn-Exkursion findet statt vom 14.5.23 bis 24.5.23.
Anmeldung:
Per E-Mail bei Prof. Kunz:
mit folgenden Unterlagen:
1.) Matrikel-Nr. und Handy-Nr.
2.) fester Wohnsitz
3.) WhatsApp-Zugang (am besten mir eine Test-WhatsApp schicken: meine Handy-Nr.: +4915165030091), weil ich dann für die gegenseitige Kommunikation eine WhatsApp-Gruppe gründe
Inhalt und Ort des Moduls
Beim V-Modul 446 "Grundlagen der Biodiversität und Evolution" handelt es sich um ein interdisziplinäres anspruchsvolles Modul, das neben der Feld-Biologie die Theorien der Evolution und der Entstehung von Biodiversität erfasst und das molekularbiologische und populationsgenetische Grundlagen sowie die Theorie des Naturschutzes einschließt. Etwa 50% der Zeit sind mit Seminaren in der dortigen Station ausgefüllt; der Rest der Zeit besteht aus Halbtags-Exkursionen. Mehrere Ganztagsexkursionen führen in die Hortobagy-Puszta und in die höheren Lagen des Bükk-Gebirges.
Ort des gesamten Moduls ist eine abseits gelegene private Station mit Seminarraum, guter Verpflegung und Haus-eigenem Campingplatz mit sauberen sanitären Anlagen. Das Gelände zeichnet sich durch eine besonders hohe Biodiversität aus (Insekten, Amphibien, Reptilien, Vögel). Schwerpunkte zum Arten-Kennenlernen sind Vögel und Schmetterlinge.
Weitere Details siehe:
1.) Die Homepage des Ortes: www.farmlator.hu
2.) Das Modul in 2017 (von den teilnehmenden Studenten eigenständig gestalteter Blog): footprintsinhungary.wordpress.com
3.) Link zum Modul 2018 (Instagram): https://www.instagram.com/insfeldstecher/
Kosten:
Folgende Leistungen sind abgedeckt:
Bus-Transfer vom und zum Flughafen in Ungarn, örtliche Fahrten und Eintritte, Campinggebühren, reichhaltiges gutes Frühstück und Abendessen.
Sie müssen selber bezahlen:
1.) Flug von Düsseldorf oder Köln-Bonn nach Budapest (die Flüge lagen bei früher Buchung oft unter 100 €; später werden sie teurer)
2.) plus ca. 180 Euro (die kurz vor der Exkursion eingezogen werden)
3.) plus (falls Bedarf besteht) Mittags-Snacks und Zusatz-Getränke.
Inhalt des Moduls und der Prüfung im SS 2022 (gleichzeitig Referats-Themen):
Inhalt des Moduls und der Prüfung im SS 2022 (wird für 2023 verändert): Diese pdf-Darstellungen müssen alle Teilnehmer auf ihrem Laptop (Tablet) während der Seminarstunden vorliegen haben, um damit dem Referenten zu folgen, Fragen zu stellen und Notizen zu machen.
1_Meiose_Generationswechsel_Parthenogenese
2_Hybride_Haldane_hybridogene Art
4_prä und postzyg_sym-allopatr Artbild_reinforcement
5_2 Pers_Reprogem_Hybrid-Steril_isolation distance_Ring
6_3 Pers_Artbegriffe_Rotschwanz_Barcode_Realität
zusätzliche Text-Informationen zu den Themen 05 und 06:
5_Reproduktionsgemeinschaft_220410_Text
6_das Realitätsproblem_ergänzender Text
Fragenkatalog für die mdl. Prüfung (aus früherenJahren; wird erneuert):
Lernziele des 446-V-Moduls und Sinn der mündlichen Prüfung:
Richtiges Fragen, Verstehen und Beantworten:
Dieses interdisziplinäre Modul ist nicht dazu gedacht, Fakten auswendig zu lernen. Es geht darum zu lernen, dass man Probleme und Unstimmigkeiten hinter den Fakten erkennen muss und Fragen stellen muss. Die schönsten Fragen sind die, die man allein durch Nachdenken und die konsequente Schlussfolgerung beantworten kann, ohne dazu neue Daten lernen zu müssen.
Lernen Sie die Meiose nicht, indem Sie den Ablauf der Meiose und die aufeinander folgenden Stadien aufzählen; das ist unwichtig. Überlegen Sie stattdessen, warum sich die Meiose durch die Selektion überhaupt durchgesetzt hat. Warum gibt es überhaupt eine Meiose? Was wäre die evolutionäre und populationsgenetische Konsequenz, wenn es überhaupt keine Meiose gäbe? Warum sind wir diploid?
Was sind eigentlich Sporen im Gegensatz zu Samen und Pollen?
Überlegen Sie, wie sich Mutationen durchsetzen und verbreiten können, wenn es überhaupt keine Sexualität gäbe. Am schönsten ist es, wenn Sie selber merken: „Das muss doch so sein; anders könnte es ja gar nicht funktionieren“, ohne dass Sie etwas lernen mussten, um diese Erkenntnis zu gewinnen.
Lernen Sie nicht allein, sondern diskutieren Sie miteinander. Versuchen Sie immer, einem Mitmenschen etwas zu erklären. Erst dann merken Sie, ob Sie etwas verstanden haben oder nicht.
Bei der Prüfung kommt es darauf an, eine Lösung für die Frage zu finden. Es kommt nicht darauf an, Eigenschaften aufzuzählen. Beantworten Sie immer das "Was ist?", niemals das „Das hat auch etwas damit zu tun“.
von mir betreute Bachelorarbeiten seit 2019:
Bachelor-Arbeiten 2019:
Dominik Tripp über Vögel und Schmetterlinge im Tagebau Garzweiler I (Auswertung ornitho.de und naturgucker.de):
Bianca Zimmermann zum Nachweis, dass die EU-FFH-Richtlinie nicht den tatsächlichen Habitatansprüchen ausgewählter Vögel und Schmetterlinge entspricht):
Katharina Schmolinga zum Nachweis, dass ausgewählte Vogel- und Schmetterlingsarten Habitatmerkmale brauchen, die nicht in den EU-FFH-Lebensraumtypen definiert sind:
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bachelor-Arbeiten 2020:
Giulia Roda:
Helena Bosch:
Zoe Brosig:
Eva Benkhoff:
Kristin Trepels:
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bachelor-Arbeiten 2021:
Hanna Stüttgen:
Sophie Holtzum:
Florian Dolle:
Verteidigungsmechanismen stachelloser Bienen im tropischen Feuchtwald in Costa Rica
Tobias Dolle:
Verteidigungsmechanismen stachelloser Bienen im tropischen Feuchtwald in Costa Rica
Maria Kathrine Franzen:
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bachelor-Arbeiten 2022:
Alica Merkens:
Die Gehegenutzung der Rosapelikane Pelecanus onocrotalus im Krefelder Zoo
Camila Zöhner:
Anna-Lena Thamer:
Anne-Catherine Abeler:
Felix Fatum:
Berk Karota:
Nikolaos Sapanidis:
Analyse der biologischen Konvergenz
Joscha Simon Schneiders:
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bachelor-Arbeiten 2023:
Edgar Stich:
Feldvögel auf drei rekultivierten Flächen rund um den Tagebau Garzweiler I
Jana Marie Wiechec:
Dennis Tobias Tomanek:
Was kann DNA-Barcoding? - Eine Literaturarbeit
Julia Waßenberg:
Paulina Lotta Marie Fingerhut:
Luisa Sofia Schasiepen:
Julius Höner: