Zum Inhalt springenZur Suche springen

Forschung 3: Grundlagen der taxonomischen Gruppierung (Art und Rasse)

Was ist überhaupt ein Taxon (Art, Rasse ...)

Die Taxonomie als Wissenschaft ist besonders im heutigen Deutschland bemerkenswert desinteressiert an den theoretischen Fragen, die hinter der Taxondefinition und den Grundlagen stehen, wie Gruppen und Klassen gebildet werden. Statt um die Kriterien der Gruppenbildung geht es fast immer nur um genetische Distanz. Aber die genetische Distanz ist nur ein Teil der Taxonomie.

Arten und Rassen existieren in der Natur nicht als „Dinge“, genauso wenig wie Zahlen. Es sind die geistigen Werkzeuge, mit denen wir die Natur erkennen und beschreiben. Es sind Konzepte unseres Geistes; aber diese Konzepte sind keineswegs willkürlich. Arten und Rassen (wie Zahlen und andere Universalien) sind auch nicht „erfunden“, sondern wir haben sie „entdeckt“ als Mittel, um die realen Dinge und die Abläufe in der Natur zu erkennen und Vorhersagen zu machen, die dann als Tatsachen auch wirklich eintreffen.


 

Hull: „Wir müssen um jeden Preis der Tendenz widerstehen, das Äußere der Wissenschaft mit einer falschen Einfachheit zu überlagern, um unvollständig formulierte theoretische Grundlagen zu verbergen.“


 

Artikel in Zeitschriften:

Kunz,W. (1991). Was ist eine Spezies? - Sagen die Methoden der Molekularbiologie wirklich mehr aus? Verh. Westd. Entom. Tag 7-10.

Kunz,W. (2001). Taking more care in using different species concepts - an opinion. Parasitol. Res. 87, 413-416.

Kunz,W. (2002). When is a parasite species a species? Trends Parasitol. 18, 121-124.

Kunz,W. (2002). Was ist eine Art? Biologie in unserer Zeit 32, 10-19.

Kunz,W. (2002). Species concepts versus species criteria: response to Richard Paul. Trends Parasitol. 18, 439-440.

Kunz,W. (2006). DNA barcoding in taxonomy and the perception of species in nature. BioScience 56, 93.

Kunz,W. (2009). Is the technique of DNA barcoding really the future of taxonomy? [in German]
Ist die Technik des DNA-Barcodings wirklich die Zukunft der Taxonomie? Acta Biologica Benrodis 15, 101-139.

Kunz,W. (2010). The species of the Common Blue. Nobody can give an argument why Polyommatus icarus is a single species [in German].
Die Arten des Gemeinen Bläulings - niemand kann ein Argument nennen, warum Polyommatus icarus eine einzige Art ist. Entomologie heute 22, 205-210.

Kunz,W. (2011). Addendum to: The species of the Common Blue. Nobody can give an argument why Polyommatus icarus is a single species [in German].
Addendum zu: Die Arten des Gemeinen Bläulings - niemand kann ein Argument nennen, warum Polyommatus icarus eine einzige Art ist. Entomologie heute 23, 207-209.

Kunz,W. (2011). The impact of mimicry to understand the species concept [in German]
Die Bedeutung der Mimikry für das Verständnis des Artbegriffs. Entomologie heute 23, 3-22.

Kunz,W. (2012). Genetic distance and delimitation of species - barcode taxonomy has its own species concept [in German]
Genetische Distanz und Artabgrenzung - die Barcode-Taxonomie vertritt ihren eigenen Artbegriff. Entomologie heute 24, 277-286.

Kunz,W. (2015). Integrative Species or Barcode-Species - What is the Correct Species? - Additional note to the article "Integrative Taxonomy, a New Approach to Answer the Questions in the Biosystematics" by H. Rajaei [in German]
Integrative Art oder Barcode-Art - welche ist die richtige Art? - Ergänzende Bemerkung zum Artikel „Integrative Taxonomie, ein neuer Ansatz, Fragen der Biosystematik zu beantworten" von H. Rajaei. Entomologie heute  27, 177-181.

Kunz,W. (2015). 1400 new bird species – the "Tobias-criteria" for species delimitation. 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS) 1-33.

Kunz,W. (2018). Gibt es 10.000 oder 11.000 Vogelarten? - Barcoding contra Checklist. Vogelwarte 55, 344-346.

Kunz,W. (2018). Die Kunst, Organismen in Arten einzuteilen - Wohin steuert die Taxonomie? Biologie in unserer Zeit 48, 170-178.

Kunz,W. (2018). Der Rassebegriff bei Vogel und Mensch - Wann ist eine Rasse eine Rasse?. Vogelwarte 56, 415-417.

Reydon,T.A.C. and Kunz,W. (2019). Species as natural entities, instrumental units, and ranked taxa: new perspectives on the grouping and ranking problems. Biological Journal of the Linnean Society 126, 623-636.

Kunz,W. (2020). Rasse und Rassismus. Novo Argumente für den Fortschritt, 20.02.2010, 1-6.

Kunz, Werner (2021): Kann man den Begriff der Rasse einfach abschaffen? Hg. v. Novo Argumente für den Fortschritt. Online verfügbar unter https://www.novo-argumente.com/artikel/kann_man_den_begriff_der_rasse_einfach_abschaffen, zuletzt aktualisiert am 23.07.2021, zuletzt geprüft am 23.07.2021.

Kunz, W. (2021): Immer wieder missverstanden - Die Unterteilung von Arten in Rassen. In: Biologie in unserer Zeit 51 (2), 168-178.

Reydon, T. A. C.; Kunz, W. (2021): Classification below the species level: When are infraspecific groups biologically meaningful? In: Biological Journal of the Linnean Society 134 (1), 246-260. DOI 10.1093/biolinnean/blab067

Kunz, W. (2021): Genetische und phänotypische Vielfalt des Menschen – Eine Auseinandersetzung um das Rassen-Konzept. Merkmale, die Anpassungen an die lokalen Merkmale, die Anpassungen an die lokalen Lebensverhältnisse sind, ermöglichen die Einteilung der Menschen in Rassen. In: Naturw. Runds. 74 (8), S. 500–504.

Kunz, W. (2023): Immer wieder missverstanden - Die Art als Reproduktionsgemeinschaft. In: Biologie in unserer Zeit 53 (3), S. 2–14. DOI: 10.11576/biuz-6595.

Bücher:

Kunz,W. (2012). Do species exist? - Principles of taxonomic classification, 273 Seiten. (Weinheim: Wiley-VCH/ Blackwell).

Ein Führer für Biologen und besonders Taxonomen, die mehr wollen als nur Artbestimmungen. Über den "biologischen Artbegriff" von Ernst Mayr hinaus hat sich das heutige biologische und philosophische Wissen über das, was eine Art ist, weiterentwickelt. Das Buch ist speziell darauf ausgerichtet, philosophische Erkenntnisse für Biologen einfach zu erläutern. Was existiert in der Natur, und was sind Konzepte menschlicher Einteilungsprinzipien?

 


 

öffentliche Vorträge, zurückgehend bis 2017:

 

Vortrag im Forschungs-Kolloquium der Theoretischen Philosophie in Düsseldorf   (22.10.2019):

„Die universale Spezies-Definition - und warum es sie nicht geben kann“

______________________________________________________________________________ 

Vortrag auf der 40ten Jahrestagung der "Gesellschaft für Tropenornithologie" in Köln  (13.09.2019):

"Arten in der Ornithologie - Was ist real und was ist geistiges Konzept“

______________________________________________________________________________

Vortrag auf dem "Symposium für Schmetterlingschutz und 21. UFZ-Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern" in Leipzig  (14. - 16.03.2019):

„Das Problem der paraphyletischen Art, erläutert am Beispiel des Waldbrettspiels (Pararge aegeria)“

______________________________________________________________________________ 

Vortrag auf dem "31. Westdeutschen Entomologentag" in Düsseldorf   (25.11.2018):

„Der Rassebegriff bei Schmetterling und Mensch - Wann ist eine Rasse eine Rasse?“

_______________________________________________________________________________

Vortrag auf der Jahrestagung der "Deutschen Ornithologen-Gesellschaft" in Heidelberg   (22.09.2018):

„Der Rassebegriff bei Vogel und Mensch – Wann ist eine Rasse eine Rasse?“

______________________________________________________________________________ 

Vortrag am "Symposium für Schmetterlingsschutz und

20. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen" UFZ (Leipziger KUBUS)“ (2.3.2018):

Vortrag:  "Wohin steuert die Taxonomie in der Ära des Barcodings? – Haben Netz

und Bestimmungsbuch keine Zukunft mehr?

______________________________________________________________________________ 

Vortrag am "Westdeutschen Entomologentag" in Düsseldorf (25.11.2017):

Vortrag: "Wohin steuert die Taxonomie? - Haben bald Netz, Lupe und Bestimmungsbuch keine Zukunft mehr?"

______________________________________________________________________________

Vortrag auf der DOG-Tagung 2017 in Halle (2.10.2017):

Vortrag: „10 000 oder 11 000 Vogelarten – Welche Taxonomie wird sich durchsetzen?"_

Verantwortlichkeit: